
ReBorN LIFE
The overall objective of the ReBorn-LIFE project is to accomplish and assure long-term sustainability of good water status and good conservation status for targeted species
Since 2000 our Company has been releasing Atlantic Salmon in the river Leine. Every year 70,000 to 120,000 parrs are released in the river. Some of them we are breeding in our hatchery "Norddeutsches Lachszentrum" in Gronau (Leine). Our Company is managed by honorable working People. The Costs are payed by our members. This is 22.000 € a year.
Our hatchery is built and certified as a closed aquaculture Kreislaufanlage. Since the beginning we have cooperated with Danmarks Center for Vildlaks. This Danisch Company brought us the first Salmon parrs because there were none in our river since 1860. Our main goal is to teach about the bad situation of salmon in the hope, that our releases from more than 1.500.000 Young Salmon will be successful and that our second goal, will be also successful to make the salmon able to come back in our river against the 10 hydropower stations.
Unser Projekt läuft seit 2000. Da haben sich 12 Fischereivereine in der Leine zwischen Northeim und Hannover zusammengetan um zu versuchen, die seit 1860 ausgestorbene Fischart des Lachses wieder in der Leine anzusiedeln. In Cooperation mit der Dänischen gemeinnützigen Stiftung "Danmarks Center for Vildlaks" haben wir in Gronau ein Lachszentrum errichtet um von dort junge Lachse für den Besatz in die Leine zu produzieren Das Lachszentrum wird in einer 3.400 qm großen ehemaligen Industriehalle vom Leine-Lachs e.V. gemeinnützig betrieben. Das Personal arbeitet ehrenamtlich. Kernstücke sind ein Informationszentrum mit Info Cafe und ein Versammlungs- und Ausstellungsraum für 120 Personen, sowie die Fischzucht auf einer Hallenfläche von ca. 1.200 qm.Die entstehenden Betriebskosten für das Informationszentrum tragen die vielen Besucher. Die Kosten für den Betrieb der Fischzuchtanlage und den benötigten Besatz in Höhe von jährlich ca. 22.000 €, zahlen die Mitglieder. Das sind inzwischen 41 anerkannte Fischereiorganisationen, die den Leinefluss bis in die Aller abdecken. In den Fischereiorganisationen sind inzwischen ca. 17.000 Personen organisiert, die unser Wiederansiedlungsprojekt tragen.
Wir haben von Beginn an als unsere Hauptaufgaben
1.die Information der breiten Öffentlichkeit über die Probleme der Lachse als Langdistanzwanderfische;
2. die Aufzucht junger Lachse aus Elterntieren, die bereits einmal in die Leine aufgestiegen sind und vor allen Dingen
3. in unserem Bereich der Leine, die bestmögliche Durchgängigkeit der Leine zu erreichen, damit unsere Lachse überhaupt eine Chance haben, die Leine wieder zu erreichen. In den vergangenen 15 Jahren ist es uns gelungen, dass alle 10 Betreiber der Wasserkraftwerkean ihren Turbinenu und Stauanlagen Fischaufstiegs- und Fischabstiegseintrichtungen zu installieren.
Mit dieser Motivation arbeiten wir auch mit dem Verein "Wanderfische ohne Grenzen", der Deutschen Sektion des NASF zusammen, um den Schutz der Lachse auch in der Hochsee zu erreichen. Es sind jährliche Events, wenn wir junge Lachse in der Leine aussetzen.
Inzwischen hat unsere Fischzucht das Zertifikat einer geschlossenen Aquakulturanlage als Kreislaufanlage mit dem Zusatz einer Quarantänestation erhalten.
Nachdem wir im April/Mai ca. 40.000 Lachsbrütlinge ausgesetzt haben, werden wir im Herbst 2019 wieder ca. 70.000 junge Lachse in die Leine aussetzen.
The overall objective of the ReBorn-LIFE project is to accomplish and assure long-term sustainability of good water status and good conservation status for targeted species
Limefield Falls was built by James ‘Parafin’ Young inventor of paraffin and a multi-millionaire in his times who made his money extracting oil shale from
The Forth Rivers Trust is working with others to ensure that the barriers on the River Tyne are removed and/or adapted to allow fish passage.
Part of the Allan Water Improvement Project. One half of the catchment is cut off by culverts running under the A9. Working with Transport Scotland
Drew Jamieson has been a salmon angler, conservationist and writer for almost 50 years. He is a Fellow of the Institute of Fisheries Management and
CARP undertakes a variety of complimentary projects that contribute to the conservation of native fish populations and the restoration of fish habitat. These projects typically
This is your chance to join like-minded people across the Northern Hemisphere to make a difference.
Register your salmon events or projects with us.
Cliquez ICI pour plus d’informations sur l’IYS en France
Click HERE to visit Northern Ireland’s page on the IYS.
国際サーモン年に関するFRA日本語ホームページはこちらをクリックしてください
Trykk HER for informasjon om IYS i Norge